« Zurück
Nur wenige spielen laut Online-Umfrage Instrumente
Musik strömt im Auto, im Bad, im Supermarkt in unsere Ohren, und wenn die
Arbeit, wie etwa eine bezahlte Online-Umfrage, nicht zu viel Aufmerksamkeit
erfordert, hören viele dabei auch gern Töne. In den Fußgängerzonen
spielen Straßenmusiker in den letzten Jahren gern auf exotischen musikalischen
Werkzeugen wie Didgeridoos oder Marimbas. Laut einer seriösen Online-Umfrage, bei
der die Teilnehmenden von zuhause aus einfach Geld verdienen konnten, spielen aber über 60 % der Deutschen nie ein Instrument.
Die menschliche Stimme wurde in der bezahlten Umfrage jedoch nicht erfasst. Dabei
wären gerade die Sangeskünste unter der Dusche eine ausführliche
Belauschung durch die Marktforschung online wert. Castingshows zeigen immer wieder,
welch große Talente lange Zeit im Wasserdampf erstickt und der
Öffentlichkeit vorenthalten werden.
Klassik ist der Marktforschung zufolge nicht beliebt
Es ist zwar schwierig, mit seiner Stimme die richtigen Töne zu treffen.
Allerdings scheinen die meisten Teilnehmer der bezahlten Online-Umfrage die
Beherrschung von Instrumenten für noch anspruchsvoller zu halten. Nicht einmal 2 %
der in der kürzlich durchgeführten Online-Umfrage Befragten spielen
mehrmals in der Woche auf einem Instrument, obwohl doch regelmäßiges
Üben für einen guten Klang notwendig ist.
Dabei stehen Instrumente anders als früher ja keineswegs mehr in notwendiger
Verbindung mit klassischer Musik. Zwar schätzt Internet-Umfragen zufolge nur jeder Vierte Klassik,
doch mit Gitarre, Drums oder Keyboards stehen günstige Instrumente zur
Verfügung, die jüngere Leute auch für modernere Musikstile verwenden
können.
Der Grund dafür, dass gemäß den Meinungsumfragen so wenige Deutsche
ein Instrument spielen, liegt also im erforderlichen Zeitaufwand, in der fehlenden
musikalischen Ausbildung und in den Anforderungen, die das Beherrschen eines
Klangwerkzeugs stellt.
Dabei sind die Ergebnisse der bezahlten Online-Umfragen ernstzunehmen, obwohl
die Teilnehmenden für ihre starken Meinungen einfach Geld online verdienen
konnten. Das erhaltene Bargeld für Umfragen verändert nach den Erfahrungen in
der Marktforschung online nicht die Antworten, die die Teilnehmenden in den bezahlten
Umfragen für Gutscheine oder Bargeld geben, da das in Internet-Umfragen verdiente
Geld nicht von den spezifischen Antworten abhängt.
Gitarre ist Siegerin der bezahlten Online-Umfrage
Eine seriöse Online-Umfrage beleuchtet, welche Instrumente die Deutschen am liebsten spielen. Die
Online-Befragung, deren Ergebnisse kostenlos verfügbar sind, zeigt auf, dass insgesamt mehr Frauen als Männer tröten, klimpern oder
schrammen. Gitarren sind bei Angehörigen beider Geschlechter
gleichermaßen beliebt. Die akustische Gitarre ist dabei gebräuchlicher als
die elektrische. 16 % aller Menschen, die ein Instrument spielen, bevorzugen der
bezahlten Online-Umfrage zufolge die Klampfe.
Bei den Frauen folgen in der Beliebtheit, so die Internet-Umfragen, das Klavier und
diverse Blasinstrumente wie die Flöte. Männer bevorzugen Bässe und
Schlagzeug.
Es ist, wie Studien zeigen, die auf online durchgeführten Umfragen beruhen,
entspannend und macht glücklich, selbst zu musizieren. Schade, dass
gemäß der Marktforschung online so wenige Menschen diese Mühe auf sich
nehmen. Die Musik anderer stellt nicht immer zufrieden.
Denn wie Online-Umfragen zeigen, fühlen sich viele Menschen durch die
allgegenwärtige musikalische Berieselung gestört. Nicht jeder Hobbymusikant
ist ein Hendrix oder Mozart, aber viel schlimmer als Kaufhauskonzerte können die
eigenen Töne auch nicht sein.
« Zurück